sonsten

sonsten
sonst:
Die heutige Bedeutung »in anderen Fällen, zu anderer Zeit; außerdem« des Adverbs hat sich schon im späteren Mhd. entwickelt aus der Fügung sō ne ist »wenn es nicht so ist« (s. so), die zu sunst, mitteld. sonst zusammengezogen worden ist. Beeinflusst wurden diese kontrahierten Formen wohl von mhd. sus‹t›, ahd. sus »so«, die ihrerseits vielleicht aus einer gleichbedeutenden Form mit anderem Anlaut umgebildet worden sind, die in asächs. thus, engl. thus »so« erscheint (vgl. niederl. zus »so«) und zu dem unter der genannten Pronominalstamm gehört.
Das unverwandte so mag dabei eingewirkt haben. – Die mitteld. Form »sonst« setzte sich seit dem 15. Jh. infolge der Bibelübersetzungen Luthers im Nhd. durch. Seit der gleichen Zeit ist auch die Weiterbildung zum heute nicht mehr gebräuchlichen sonsten bezeugt, die im 17. und 18. Jh. sehr häufig war. Ein verstärktes »sonst« ist das seit dem 18. Jh. verbreitete ansonsten (bis zum 19. Jh. auch als »ansonst«). – Abl.: sonstig (Adjektiv; im 18. Jh. oberd.). Zus.: umsonst (mhd. umbe sus bedeutete »um, für ein So«, d. h. »für nichts« ‹wobei man sich eine wegwerfende Handbewegung vorzustellen hat›; daraus entwickelte sich einerseits die Bedeutung »kostenlos«, andererseits die Bedeutung »ohne Erfolg; zweck-, grundlos«).

Das Herkunftswörterbuch . 2014.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • sonsten — ∙sọns|ten [15. Jh.]: bes. md. u. südd. Nebenf. von ↑sonst: Kennst du noch s. jemand meines Bluts? (Schiller, Braut v. Messina 1827); ... wie eine Frau wie ich zu solchen Dingen kommt, die selbst dem Fürstenstamme verborgen sind und s. männiglich …   Universal-Lexikon

  • Johann Bernhard Gottsleben — Johann Bernhard Gottsleb(en) (* um 1595 in Herborn; † 1. November 1635 in Dillenburg) war evangelischer Geistlicher in Frohnhausen und Dillenburg. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 1.1 Studium der Theologie in Herborn (1614 1619) …   Deutsch Wikipedia

  • Logdatei — Eine Logdatei (engl. log file, auch Ereignisprotokolldatei genannt) enthält das automatisch geführte Protokoll aller oder bestimmter Aktionen von Prozessen auf einem Computersystem. Die korrekte Bezeichnung dafür ist deshalb Protokoll Datei.… …   Deutsch Wikipedia

  • Sonst — Sonst, adverb. welches in allen seinen Bedeutungen eine Absonderung, eine Ausnahme, eine Ausschließung bezeichnet. Es bedeutet, 1. Etwas anderes, im Oberd. anders. Haben sie noch sonst etwas? außer diesem, etwas anders. Wer weiß, was sie sonst… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Liste frühmoderner Zeitschriften — Die Liste frühmoderner Zeitschriften soll Orientierung im Angebot von Periodika (ohne Zeitungen) für den Zeitraum von Beginn des Drucks bis 1800 geben. Eine arbiträre Entscheidung ist dabei, was ein Journal, eine Zeitschrift, ist. Die… …   Deutsch Wikipedia

  • Akademisches Fechten — Georg Mühlberg: „Auf die Mensur“. Darstellung einer Mensur auf Korbschläger, ungefähr um 1900. (Für heutige Verhältnisse wäre der Abstand zwischen den beiden Paukanten zu groß.) Eine Mensur (lateinisch mensura, „Abmessung“) ist ein traditioneller …   Deutsch Wikipedia

  • Albrecht Wenzel Eusebius von Waldstein — Wallenstein als Herzog von Friedland, Obrist von Prag und kaiserlicher Feldherr auf einem Kupferstich. Aus der Bildunterschrift ist ersichtlich, dass der Stich …   Deutsch Wikipedia

  • Albrecht Wenzel von Wallenstein — Wallenstein als Herzog von Friedland, Obrist von Prag und kaiserlicher Feldherr auf einem Kupferstich. Aus der Bildunterschrift ist ersichtlich, dass der Stich …   Deutsch Wikipedia

  • Albrecht von Waldstein — Wallenstein als Herzog von Friedland, Obrist von Prag und kaiserlicher Feldherr auf einem Kupferstich. Aus der Bildunterschrift ist ersichtlich, dass der Stich …   Deutsch Wikipedia

  • Albrecht von Wallenstein — Wallenstein als Herzog von Friedland, Obrist von Prag und kaiserlicher Feldherr auf einem Kupferstich. Aus der Bildunterschrift ist ersichtlich, dass der Stich …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”